Schul-ABC
![]() |
||||||||||||||||||||
Für alle Informationen zum Thema auf das entsprechende Feld klicken |
||||||||||||||||||||
Bringen / AbholungKinder, die von Ihren Eltern zur Schule gebracht werden können ab der weißen Linie selbstständig zum Unterricht gehen. BundesjugendspieleDie Bundesjugendspiele sind eine jährlich an deutschen Schulen und Auslandsschulen durchgeführte Sportveranstaltung. Die Teilnahme der Schüler ist gemäß einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 1979 verpflichtend. Die erzielten Leistungen werden mit Punkten bewertet. Erreicht der Teilnehmer eine bestimmte Mindestpunktzahl, erhält er als Anerkennung für seine Leistung eine Siegerurkunde, ab einer bestimmten höheren Punktegrenze eine Ehrenurkunde. Die Ehrenurkunden tragen eine (gedruckte) Unterschrift des Bundespräsidenten. Alle anderen Schüler, die weder Sieger- noch Ehrenurkunde erhalten haben, bekommen seit 1991 eine Teilnahmeurkunde. AnsprechpartnerWenn Sie Anliegen haben, sprechen Sie bitte zuerst mit der Person, die es direkt betrifft. Des Weiteren stehen auch die Klassenleitung, die Klassenelternsprecher oder die Schulleitung zur Verfügung. Antolin„Antolin“ ist ein Leseförderprogramm, an dem die GS an der Münchener Straße teilnimmt. Im Rahmen dieses Förderprogramms lesen die Kinder beliebte Kinderbücher, loggen sich anschließend im Internet ein und beantworten am PC ausgewählte Fragen zu dem gelesenen Buch. Für jede richtig beantwortete Frage erhält der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin eine vorgegebene Anzahl an Punkten. Falsch beantwortete Fragen hingegen führen zu einem Punkteverlust. Fleißige Leserinnen und Leser können im Laufe eines Schuljahres eine große Anzahl an Punkten sammeln und verschiedene Urkunden erwerben. Besonderer Vorteil dieses Programms ist, dass interessierte Kinder auch im häuslichen Bereich selbstständig mit „Antolin“ arbeiten können, da jedes Kind einen eigenen Benutzernamen und ein Kennwort erhält, um sich beim Schroedel Verlag, (der „Antolin“ verwaltet), kostenlos einzuloggen. www.Antolin.de Arbeitsgemeinschaft (AG)Die Schule bietet verschiedene Arbeitsgemeinschaften an. Eine Anmeldung ist verpflichtend für das ganze Schuljahr. Bei Verhinderung braucht die Schule eine schriftliche Entschuldigung. AusflügeAusflüge und Unterrichtsgänge finden über das Schuljahr verteilt statt. Anlass bietet oft ein geeigneter außerschulischer Lernort, um das in der Schule angeeignete Wissen zu vertiefen. Ausstattung —> SchulmaterialZu Schuljahresbeginn gibt jede Klassenlehrkraft eine Materialliste heraus. Schulbücher bekommen die Schüler von der Schule gestellt. Sie müssen sorgfältig behandelt und eingebunden werden. Das Federmäppchen sollte täglich auf Vollständigkeit und Brauchbarkeit der Stifte überprüft werden. Jedes Kind braucht einen Turnbeutel mit Sportkleidung und nicht abfärbenden Hallenturnschuhen. Befreiung —> FerienordnungUnterrichtsbefreiungen werden nur in Ausnahmefällen genehmigt. Bei Befreiungen für einen Tag wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung, bei zwei und mehr Tagen liegt die Entscheidung bei der Schulleitung. Beratung --> Jugendsozialarbeithttps://www.gs-muenchenerstrasse.de/index.php/unsere-schule/jugendsozialarbeit BüchereiAn unserer Schule gibt es keine Schülerbücherei im üblichen Sinne. Trotzdem wollen wir die Kinder an eine Bücherkultur heranführen und somit ihre Lesekompetenz erweitern. ChanceJedes Kind soll bei uns die Chance bekommen, sich nach seinen Fähigkeiten entwickeln zu können. ComputerDie GS an der Münchener Str. bietet im Rahmen der Medienerziehung Konzept-PC-Kurs-Module an. Diese werden in Absprache mit den Klassenleitungen für alle Schüler einer Klasse durchgeführt. DifferenzierungDifferenzierung hat das Ziel, das bewusste, selbstständige Lernen und Handeln jedes einzelnen Kindes zu fördern. Auch soll das Kind sein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. Digitales Lernen --> AntolinLernprogramme: Einschulung/ SchuleinschreibungenDie Einschulung findet stets im Frühjahr statt. Sie werden angeschrieben, wenn dieser so spannende Tag für Ihr Kind ansteht. Sie erfahren rechtzeitig, welche Dokumente die Schule zur Einsicht benötigt. Die Kinder werden zu einem kleinen Schulspiel eingeladen ElternEine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen unseren Eltern ist uns wichtig. Wir brauchen Sie, um die Kinder angemessen zu fördern und ihnen ein schönes Schulleben zu ermöglichen, das lange in guter Erinnerung bleibt. Es gibt viele kleine Möglichkeiten, sich einzubringen und das Puzzle zu ergänzen. Bei auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte frühzeitig an uns. Gemeinsam finden wir sicher eine Lösung für alle! ElternabendeElternabende werden von den Klassenlehrerinnen sorgfältig vorbereitet und dienen dazu, Ihnen wichtige Informationen in kurzer Zeit weiterzuleiten. Nützen Sie deshalb bitte diese Termine, um sich über die aktuellen Themen zu informieren. ElternbeiratIn jedem Schuljahr wird ein Elternbeirat bestehend aus 12 Mitgliedern von den Eltern der Schule gewählt. Pro Kind, das die Schule besucht, hat ein Erziehungsberechtigter das Recht, sich aufstellen zu lassen. Die Wahlvorschläge für den Elternbeirat werden auf einer Wahlliste gesammelt, die Wahl erfolgt nach den allgemeingültigen Wahlgrundsätzen. Der Elternbeirat engagiert sich während des ganzen Schuljahres sehr, damit unser Schulleben abwechslungsreich und interessant für die Schulgemeinschaft ist. Bitte unterstützen Sie mit ihrer Arbeit diese großartige Organisation tatkräftig. ElternsprechtagZusätzlich zu den wöchentlichen Sprechstunden der Lehrkräfte werden in jedem Schuljahr zwei Elternsprechtage angeboten. Sie sind insbesondere für berufstätige Eltern gedacht, die Sprechzeit ist zeitlich begrenzt. Für einen intensiveren Austausch weichen Sie bitte auf die Sprechstunde aus oder vereinbaren einen anderen Gesprächstermin mit der Lehrkraft. Erkrankung —> KrankheitKranke Kinder brauchen Ruhe und gehören nicht in die Schule. Wenn Ihr Kind an einem Tag erkrankt ist, rufen Sie bitte bis spätestens 7.45 Uhr in der Schule an. Für jeden Tag der Krankheit ist ein separater Anruf nötig, Entschuldigungen durch Mitschüler gelten nicht! Ab dem vierten Fehltag ist ein ärztliches Attest vorzulegen. ErziehungspartnerschaftSchule und Elternhaus sind gemeinsame Partner, die für die Erziehung von den Schulkindern verantwortlich sind. Daher ist ein regelmäßiger Austausch über die Fortschritte und weiteren Ziele wichtig. Fahrräder —> VerkehrssicherheitAus Sicherheitsgründen sollten nur die Viertklässler nach Ablegen der Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Die Fahrräder müssen auf dem Fahrradstellplatz abgestellt werden und sollten immer abgesperrt werden. FerienordnungDie Ferienordnung können Sie auf der Internetseite des Kultusministeriums www.km.bayern.de nachlesen. https://www.gs-muenchenerstrasse.de/index.php/termine/ferienordnung FeueralarmAn der Schule findet gegen Anfang und Ende des Schuljahres je ein Feueralarm zu Übungszwecken statt. Die Fluchtwege, die mit Hinweisschildern deutlich gekennzeichnet sind, werden mit den Schülern abgegangen und eingeübt. FotosAufnahmen und Veröffentlichungen von Fotos -> DSGVO und die rechtliche Grundlage zu Persönlichkeitsrechten an Foto- und Videoaufnahmen Freundeskreissiehe Homepage https://www.gs-muenchenerstrasse.de/index.php/freundeskreis FundgegenständeFundgegenstände werden in einem Behälter („Schlamperkiste“) im Lehrerzimmer für eine gewisse Zeit aufbewahrt. Nach einer angemessenen Frist werden die Fundsachen an eine gemeinnützige Organisation gespendet. Bitte sehen Sie rechtzeitig in der „Schlamperkiste“ nach, wenn Sie Brotzeitdosen, Kleidung oder Schuhe vermissen! GebäudemanagerUnser Hausmeister heißt Manfred Wanninger. Er ist morgens bzw. nachmittags in der Schule. Sollten Sachen der Kinder verloren gehen, können Sie sich zunächst an die Lehrerinnen / Lehrer wenden. GeburtstagIhr Kind darf am Geburtstag gerne Kleingebäck (z.B. Muffins) mitbringen. Denken Sie bitte an Servietten! Gesunde PauseGeben Sie Ihrem Kind täglich ausreichend zu Essen und Trinken mit! Achten Sie dabei auf Ausgewogenheit! HandyDie Benutzung von Handys ist in der Schule untersagt. Grundschulkinder müssen kein Handy mit in die Schule nehmen. In Notfällen kann im Büro oder im KoGa telefoniert werden. Ausnahmefälle sprechen Sie bitte mit der Klassenlehrkraft ab. HausaufgabenEs gibt in der Regel jeden Tag Hausaufgaben, die zur Einübung des Schulstoffes dienen. Falls Ihr Kind Hausaufgaben nicht bewältigen kann, schreiben Sie der Lehrkraft eine kurze Mitteilung. Kontrollieren Sie bitte die Vollständigkeit und äußere Form! HomepageDie Homepage bietet zahlreiche aktuelle Informationen zum Schulalltag und außergewöhnlichen Ereignissen. Jugendsozialarbeit→ Schulsozialarbeithttps://www.gs-muenchenerstrasse.de/index.php/unsere-schule/jugendsozialarbeit KlassenelternsprecherAm ersten Elternabend eines jeden Schuljahres werden von der Elternversammlung in jeder Klasse zwei Elternvertreter gewählt. Diese engagieren sich während des Schuljahres für die Klasse und unterstützen die Lehrkraft. Die Klassenelternsprecher können sich ebenfalls für den Elternbeirat der Schule aufstellen lassen. Kleidung…sollte bequem und funktional sein. Um den Kindern die notwendige Bewegung zu verschaffen, verbringen wir die Pausen, soweit möglich, im Freien. Passen Sie daher bitte die Kleidung Ihres Kindes den Witterungsverhältnissen an. Eine Beschriftung von Mützen, Handschuhen etc. mit Name und Klasse erleichtert das Wiederfinden bei Verlust (Fundgegenstände). Im Winter wird Ihr Kind mit hellen Anoraks und Reflektoren auf dem Schulweg besser gesehen. KoGa – Kooperativer GanztagNachunterrichtliche Betreuung findet durch den KoGa statt. Info: muenchener koga Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! KrankheitKranke Kinder brauchen Ruhe und gehören nicht in die Schule. Wenn Ihr Kind an einem Tag erkrankt ist, rufen Sie bitte bis spätestens 7.45 Uhr in der Schule (0841-305 41900) an oder nutzen Sie die Krankmeldung über den Schulmanager (--> Schulmanager). Falls Ihr Anruf nicht persönlich angenommen wird, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Er wird von uns zuverlässig abgehört. Für jeden Tag der Krankheit ist ein separater Anruf nötig, Entschuldigungen durch Mitschüler gelten nicht! Ab dem 4. Krankheitstag benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung. Läuse… sind kein Zeichen für mangelnde Hygiene! Wenn Sie Läuse oder Nissen auf dem Kopf Ihres Kindes feststellen, lassen Sie es unbedingt zu Hause und benachrichtigen Sie umgehend die Schule. Konsultieren Sie einen Arzt. Ihr Kind kann die Schule wieder besuchen, wenn der behandelnde Arzt eine Bescheinigung ausstellt, dass es frei von ansteckenden Krankheiten ist. Lehrerinnen und LehrerAn unserer Schule unterrichten derzeit etwa XX engagierte Lehrerinnen und Lehrer. Ein Verzeichnis aller aktuellen Lehrkräfte finden Sie auf unserer Homepage. Lernen lernen/LernprozesseLehrerinnen und Lehrer geben jederzeit Tipps zum Lernen und beraten Schüler und Eltern im Hinblick auf Übungsmöglichkeiten und Lernstrategien. LernentwicklungsgesprächeIn den Jahrgangsstufen 1 bis 3 wurden die Zwischenzeugnisse durch Lernentwicklungsgespräche ersetzt. In einem etwa zwanzigminütigen Gespräch zwischen Schüler/in und Lehrkraft werden Stärken und Lernfortschritte des Kindes, aber auch Entwicklungsmöglichkeiten besprochen und einige wenige Ziele vereinbart. Eltern fungieren überwiegend als Zuhörer. In der dritten Jahrgangsstufe erhalten die Kinder zusätzlich eine Notenübersicht. LotsendienstSiehe Homepage : https://www.gs-muenchenerstrasse.de/index.php/laufendes-schuljahr/58-schulleben/106-schulweghelfer-gesucht MittagsbetreuungNähere Informationen finden Sie auf der Homepage. Musik an unserer SchuleFindet im Rahmen des Pflichtunterrichts statt. Musik verbindet und macht Freude, von daher freuen wir uns sehr, wenn musische Arbeitsgemeinschaften (z.B. AG Orff; AG Chor; AG Flöte; AG Trommeln) angeboten werden können. NotfallzettelZu Beginn jedes Schuljahres bitten wir Sie, den „Notfallzettel“ mit wichtigen Telefonnummern und Ansprechpartnern für den Notfall auszufüllen bzw. auf Richtigkeit zu überprüfen. Sollten sich während des Schuljahres hierbei Änderungen ergeben, bitten wir Sie, diese umgehend schriftlich der Klassenlehrerin oder im Sekretariat bekannt zu geben. Ordnung…ist das halbe Leben. Wichtig für ein gutes Zusammenleben sind uns Regeln, die für Ordnung in unserem Schulalltag sorgen, wie ruhiges Verhalten im Schulhaus, gehen statt laufen, ein rücksichtsvolles und freundliches Miteinander, etc. Näheres entnehmen Sie unserer Schulordnung. OrdnungsmaßnahmenZur Sicherung des Erziehungs- und Bildungsauftrags kann die Schule Ordnungsmaßnahmen erteilen (Art. 86 BayEUG). OrientierungsarbeitenOrientierungsarbeiten sind eine vom bayerischen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in ganz Bayern einheitlich gestellte, nicht benotete Lernzielkontrollen für den Fachbereich Deutsch/Richtig Schreiben. Sie finden im zweiten Halbjahr der 2. Jahrgangsstufe statt. Der Zeitpunkt wird bayernweit verbindlich vom Ministerium vorgegeben. Informationen hierzu finden Sie unter www.isb.bayern.de/grundschule/vergleichsarbeiten/ ParkplatzUnserer Schule stehen nur beschränkt Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Wir bitten die Eltern das Halteverbot vor der Schule zu berücksichtigen. Pausen —> UnterrichtszeitenUnser Schulvormittag beinhaltet zwei Pausen. Die erste Pause beginnt um 9.20 Uhr mit einer Brotzeit im Klassenzimmer und findet anschließend von 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr im Freien statt. Die zweite Pause findet von 11.15 Uhr bis 11.30 Uhr ebenfalls draußen statt. Alle Schüler sollten wetterfest gekleidet zur Schule kommen. PausenbrotAn unserer Schule findet kein Pausenverkauf statt. Geben Sie Ihrem Kind deshalb jeden Tag ein gesundes und ausgewogenes Pausenbrot sowie ausreichend zu Trinken mit. Plastikfreie SchuleWir freuen uns sehr, wenn wir alle gemeinsam einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, zum Beispiel durch den Gebrauch von Brotzeitboxen und Trinkflaschen sowie Heften, Einbänden und Blöcken aus Recycling-Papier. ProbenProbearbeiten werden in allen Klassen geschrieben, dienen der Lernstandsermittlung und ergeben sich aus dem aktuellen Unterrichtsstoff. In den Klassen 1-3 werden sie nicht angekündigt. In Klasse 4 werden die Probearbeiten eine Woche vorher angekündigt. PünktlichkeitUm einen reibungslosen Ablauf des Schulvormittags zu sichern ist es nötig, dass alle Schüler rechtzeitig (7.45 Uhr) zum Unterricht erscheinen. Regeln → SchulordnungDie Regeln, die im Schulhaus und auf dem Schulgelände gelten, müssen von allen sich dort aufhaltenden Personen eingehalten werden. SchulbeginnDie Vorviertelstunde von 7.45 Uhr bis 8.00 Uhr wird von uns für die Abgabe von Hausaufgaben und das Erledigen von organisatorischen Punkten genutzt. Achten Sie bitte darauf, dass ihr Kind möglichst pünktlich um 7.45 Uhr in der Schule ist. SchulbusHalbjahres- oder Jahreskarten der INVG können auf folgender Seite der INVG (Ingolstädter Verkehrsgemeinschaft) bestellt werden. SchulbücherSchulbücher bekommen die Schülerinnen und Schüler von der Schule gestellt. Sie werden zu Schuljahresbeginn für die jeweilige Jahrgangsstufe ausgeteilt. Sie müssen eingebunden, beschriftet und sehr sorgsam behandelt werden. SchulkleiderladenJeden Mittwoch ist Schulkleidertag und jedes Kind ist eingeladen seine Schulkleidung zu tragen (kann natürlich auch an allen anderen Tagen getragen werden) SchulmanagerDer Schulmanager ist die Online-Web Plattform für die Schulorganisation Alle Kinder und Eltern bekommen zu Schulbeginn (1.Klasse) einen eigenen Zugang zu dieser Plattform. Dafür ist zwingend eine gültige Email-Adresse erforderlich, die der Schule bekannt ist. Zusätzlich gibt es ein Lernmodul, das bei Distanzunterricht, Quarantäne oder Krankheit eines Schülers/Schülerin alle erforderlichen Unterrichtsmaterialen zur Verfügung stellt. Krankmeldungen können hier eingereicht werden (siehe --> Krankheit) Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Zugang haben, wenden Sie Sich per Email oder telefonisch an die Schule. SchulmaterialZu Schuljahresbeginn gibt jede Klassenlehrkraft eine Materialliste heraus. Das Federmäppchen sollte täglich auf Vollständigkeit und Brauchbarkeit der Stifte überprüft werden. Jedes Kind benötigt einen Turnbeutel mit Sportkleidung und nicht abfärbenden Hallenturnschuhen. SchulordnungWichtig für ein gutes Zusammenleben sind uns Regeln, die für Ordnung in unserem Schulalltag sorgen. Unsere Schulordnung umfasst Punkte für ein harmonisches und geregeltes Miteinander im Schulhaus und während der Pausenzeiten, die zu allen Zeiten von den Schülern eingehalten werden müssen. Diese einzelnen Punkte wurden von Schülern/innen selbst aufgestellt und werden den Kindern sowohl von den Lehrkräften, als auch von den Klassensprechern vermittelt und erläutert. SchulsozialarbeitWeitere Informationen zur Schulsozialarbeit finden Sie auf der Homepage. SchultascheEine zu schwere Schultasche führt zu Rücken- und Haltungsschäden. Die jeweilige Klassenlehrkraft weist die Kinder darauf hin, dass nur die Schulsachen mit nach Hause genommen werden, die für die Hausaufgaben erforderlich sind. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Tasche nur das für den Schultag benötigte Material enthält und aufgeräumt und sauber ist. Ordnung in der Schultasche erspart langes Suchen während des Unterrichts. SchulveranstaltungenZu den verschiedenen Schulveranstaltungen erhalten Sie jeweils gesonderte Elternbriefe mit Informationen. Auch bei Schulveranstaltungen am Nachmittag besteht Anwesenheitspflicht. Schulweg Eine Empfehlung und viele Infos zum Schulweg findet man auf der Homepage der Stadt Ingolstadt SchwimmunterrichtIm Rahmen des Sportunterrichts ist es vorgesehen, durch befähigte Lehrkräfte Schwimmunterricht zu erteilen. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass auch seitens des Kultusministeriums die sog. „Schwimmoffensive“ große Bedeutung erfährt. SekretariatUnser Sekretariat ist von Montag bis Donnerstag 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr durch Frau Masri besetzt. Bitte beachten Sie diese Zeiten. Sicherer SchulwegZu Beginn der Schulzeit ist es ein wichtiges Ziel, dass Ihr Kind sicher und eigenständig zur Schule kommt. Allgemeine Verhaltensregeln werden im Rahmen der Verkehrserziehung besprochen. Den eigenen Schulweg sollten Sie mit Ihrem Kind abgehen und einüben. Jedes Kind kann seinen Schulweg selbstständig zu Fuß bewältigen. SportunterrichtDie Teilnahme am Sportunterricht ist für alle Kinder verpflichtend. Darf ein Kind krankheitsbedingt einmalig nicht am Sport teilnehmen, so wird eine schriftliche Entschuldigung der Eltern benötigt. Eine Freistellung über einen längeren Zeitraum ist nur mit ärztlichem Attest möglich. Aus Sicherheitsgründen müssen die Schüler Schmuck und Uhren während des Sportunterrichts ablegen. Ohrschmuck muss, falls er nicht abgelegt wurde, von der Schülerin oder dem Schüler selbst mit einem Pflaster abgeklebt werden. Die Lehrkraft darf diese Aufgabe nicht übernehmen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind angemessene Sportkleidung sowie feste Hallenturnschuhe trägt. Im Sommer werden zusätzlich Schuhe für draußen, sowie ein Sonnenschutz benötigt. SprechzeitenZweimal im Schuljahr wird ein Elternsprechabend angeboten. Der Termin wird Ihnen rechtzeitig durch ein Informationsschreiben mitgeteilt. Zusätzlich bietet jede Klassenlehrkraft eine wöchentliche Sprechstunde an, deren Termin Ihnen am Anfang des Schuljahres mitgeteilt wird. Bitte melden Sie sich hierzu schriftlich über das Hausaufgabenheft Ihres Kindes an. StreitschlichterAn unserer Schule engagieren sich die Senior Partners in School. TelefonDas Telefonieren von der Schule aus wird nur in Notfällen gestattet. Für Notfälle ist es wichtig, dass für jeden Schüler aktuelle Kontaktdaten hinterlegt sind. Bitte teilen Sie uns umgehend schriftlich Änderungen von Telefon- oder Mobilnummern mit. ToilettenDie Toiletten müssen stets sauber gehalten werden. Im Rahmen unserer Schulordnung und der allgemeinen Verhaltensregeln, werden die Kinder von uns immer wieder darauf hingewiesen. Da es in diesem Bereich öfters zu Schwierigkeiten kommt, bitten wir Sie, dies auch zu Hause zu thematisieren. ÜbertrittSeit dem Schuljahr 2009/2010 gelten folgende Übertrittsregelungen: Es findet ein Informationsabend in der 3. Klasse statt, an dem die Möglichkeiten des bayerischen Schulsystems behandelt werden. Es findet ein Informationsabend in der 4. Klasse statt, der die Übertrittsregelungen in der 4. und 5. Jahrgangsstufe thematisiert. In der 4. Klasse: ÜbertrittsbedingungenGymnasium: Notendurchschnitt 2,33 in den Fächern (D, M, HSU) Bei Nichterreichung des Durchschnitts gibt es die Möglichkeit des Probeunterrichts. Übung —> HausaufgabenVor allem in den Jahrgangsstufen 1 und 2 sollten Sie sich regelmäßig Zeit nehmen, das Lesen und Kopfrechnen zu üben. Die Einübung von Unterrichtsstoff ist in jeder Jahrgangsstufe die Grundlage für langfristige Lernerfolge. UnfallFür die Schüler besteht eine kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB). Diese tritt ein bei Unfällen, die sich auf dem direkten Schulweg, in der Schule und bei allen schulischen Veranstaltungen ereignen. UnterrichtsendeSollte Unterricht nicht stundenplanmäßig enden, werden Sie rechtzeitig schriftlich und gegen Unterschrift davon in Kenntnis gesetzt. Wenn Ihr Kind zu diesem Zeitpunkt noch nicht nach Hause gehen kann, wird es dann entsprechend dem Stundenplan betreut. UnterrichtsgangUnterrichtsgänge sind kleine Exkursionen in die nähere Umgebung der Schule. Sie dienen dazu, Lehrstoff zu vermitteln oder zu vertiefen. Die Schulleitung wird darüber informiert, wenn eine Klasse das Schulhaus verlässt. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Unterrichtszeiten07.45 Uhr – 08.00 Uhr: Vorviertelstunde Die rhythmisierte Ganztagsklasse ist bis 16.00 Uhr in der Schule. (-> Infos siehe Flyer Kooperativer Ganztag -> Homepage) VERA (Vergleichsarbeiten)Im zweiten Halbjahr der dritten Jahrgangsstufe finden in den Fächern Deutsch und Mathematik in allen Bundesländern zeitgleich VERA-Arbeiten statt. Diese werden nicht benotet. VerkehrssicherheitÜben Sie mit Schulanfängern den sichersten Schulweg ein. Bringen Sie Ihr bitte Kind nur in Ausnahmefällen mit dem Auto zur Schule. Viertklässler sollten erst nach Ablegung der Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Schüler dürfen mit dem Roller zur Schule kommen. Sowohl beim Roller- als auch beim Fahrradfahren sollten die Schüler einen Helm tragen. „Voll in Form“„Voll in Form – täglich bewegen – gesund essen leichter – leichter lernen“ ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die seit dem Schuljahr 2008/2009 von allen Grundschulen in Bayern verbindlich durchgeführt werden muss. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßige Bewegungseinheiten im Rahmen des Unterrichtes oder Aktionen zur Förderung eines gesunden Ernährungsverhaltens. VorrückenDeutsch, Mathematik und HSU sind Vorrückungsfächer. Nach Art. 53 BayEUG kann ein Schüler bei folgenden Notenkombinationen nicht in die nächste Jahrgangsstufe vorrücken:
Vorviertelstunde → SchulbeginnDie Zeit zwischen 7.45 Uhr und 8.00 Uhr ist die Vorviertelstunde. Schüler sollten zu dieser Zeit im Klassenzimmer angekommen sein. WandertagDer Wandertag findet für alle Klassen zu Beginn und zum Ende des Schuljahres statt. Die Kinder ZeugnisseAm Ende des Schuljahres erhalten alle Schüler und Schülerinnen ein Jahreszeugnis. Ab der zweiten Klasse enthält dieses Zeugnis neben Bemerkungen zum Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten Noten in allen Fächern. Anstelle eines Zwischenzeugnisses tritt in den Jahrgangsstufen 1 – 3 ein Lernentwicklungsgespräch, in dem sich sowohl das Kind selbst, als auch der Lehrer das Kind einschätzt und beide Einschätzungen verglichen werden. Gemeinsam wird eine Zielvereinbarung getroffen, an der im Verlauf des Schuljahres gearbeitet wird. Eine einfache Notenübersicht dient der Kenntnisnahme des aktuellen Leistungsstands. |
||||||||||||||||||||